Sunday, December 5, 2021

email mit klinik

 Austrittsbericht

Posteingang

Lobsiger, Heidi heidi.lobsiger@insel.ch

Anhänge17.11.2021, 15:10
an mich

Sehr geehrte Frau Geilich

 

Im Anhang senden wir Ihnen den Austrittsbericht, wie gewünscht auch per E-Mail, zu.

 

Mit freundlichen Grüssen aus dem Inselspital

Heidi Lobsiger-Jutz

 

Heidi Lobsiger-Jutz

Stv. Assistentin Klinikdirektor

Universitätsspital Bern, INSELSPITAL
Universitätsklinik für Pneumologie
Freiburgstrasse 18, EGT B 181
CH – 3010 Bern

Tel:  +41 (0)31 632 14 97
Fax: +41 (0)31 632 98 33



 

Regina Geilich 

Böckmannstrasse 3 

59439 Holzwickede 

DE 

rmgeilich@gmail.com 

Bern, 25. Oktober 2021/MM/RVH/hl 

Austrittsbericht 

Geilich Regina, 01.06.1960 

Böckmannstrasse 3, 59439 Holzwickede, OHNE 

Sehr geehrte Frau Geilich 

Wir berichten über Frau Geilich Regina, welche vom 06.10.2021 bis 22.10.2021 in unserer Klinik für  Pneumologie hospitalisiert war. 

Isolationsmassnahmen 

COVID-19 Isolation von 07.10.2021 bis 15.10.2021 

Diagnosen Klinikdirektor und Chefarzt  

Prof. Dr. med. Thomas Geiser 

Frau

1. COVID-19 Pneumonie, ED 06.10.2021 

- Symptomatisch seit ca. 27.09.2021 

- Impfstatus: nicht geimpft 

Bildgebung: 

- 06.10.2021 CT Thorax: Keine Lungenarterienembolie, keine Zeichen der Rechtsherzbelastung.   Bilaterale, peripher und dorsal betonte, umschriebene, überwiegend fleckförmige   Milchglasverdichtungen in allen Lungenlappen. Keine Konsolidierungen vereinbar mit einer   COVID-19 Pneumonie. 

Mikrobiologie 

- 06.10.2021 Sars-COV-2 Schnelltest: positiv 

- 06.10.2021 nasopharyngealer Abstrich SARS-CoV-2 [PCR]: positiv, C(t) 25.24 - 07.10.2021 Sars-CoV-2 Anti-Nucleocapsid IgG Ak: negativ, Anti-Spikeproteine IgG Ak: negativ  Therapie: 

- 07.10. - 17.10.2021 6mg Dexametason 

- 09.10.2021 1x 1200mg Casirivimab/Imdevimab 

- 07.10. - 19.10.2021 O2-Therapie  

2. Akute AKI I Niereninsuffizienz 

- Ätiologie: a.e. prärenal bei Diarrhoe (Rückläufiges Kreatinin unter Volumengabe)  3. Leichte Dyselektrolytämie 

- Hyponatriämie und Hypokaliämie 

Inselspital, Universitätsklinik für Pneumologie, CH-3010 Bern  

www.pneumologie.insel.ch 

Poliklinik Allgemein + Spezialsprechstunden, Lungenfunktion,  

Bronchoskopie, Schlaf- und Beatmungsmedizin  

Anmeldungen Tel. 031 632 80 99, Fax 031 632 14 04, pneumologie@insel.ch  

Konsiliardienst intern 181 6019, extern via Zentrale Tel. 031 632 21 11 (Sucher 6019 oder OA 5678) Bettenstation / Bettendisposition Anmeldungen Tel. 031 632 24 59, Fax 031 632 83 93 bettenstation.pneumologie@insel.ch  

2 von 3 

Geilich Regina, 01.06.1960 

4. Anamnestisch subtotale Strumektomie  

- 06.10.2021 CT-Thorax: Struma multinodosa  

Verlauf 

Ad 1) 

Es erfolgte eine Notfallmässige Selbstvorstellung bei positivem COVID-Schnelltest. Die Patientin leide  seit einer Woche an progredienter Müdigkeit, Belastungsdyspnoe und trockenem Husten. Fieber habe sie  am Tag der Vorstellung erstmalig bemerkt, habe aber zuvor nie gemessen. Begleitend sei einige Tage  vor Auftreten der Symptome Durchfall aufgefallen, Blutbeimengung habe sie nie bemerkt. Da die  Beschwerden eher progredient waren, habe sie am Tag der Einweisung einen COVID-Schnelltest  gemacht, welcher positiv war. Bei gleichzeitigem Fieber erfolgte die Vorstellung auf dem Inselnotfall. 

Wir sahen eine 61-jährige Patientin in reduziertem Allgemeinzustand, hämodynamisch stabil und mit  39.1°C Fieber. In der klinischen Untersuchung zeigten sich keine relevanten pathologischen Befunde,  insbesondere die Lungenauskultation war unauffällig. Laborchemisch zeigte sich ein CRP bei 53 mg/l und  normwertige Leukozyten. CT-graphisch zeigten sich typische COVID-Läsionen, eine Lungenembolie  konnte ausgeschlossen werden. 

Da seit Symptombeginn bereits 7-10 Tage vergangen sind, wurde eine Therapie mit Dexamethason  gestartet. Bei seronegativem Antikörpertest sowie auf Grund der Hospitalisationsbedürftigkeit qualifiziert  die Patientin gemäss BAG-Richtlinien für eine Antikörpertherapie mit Casirivimab/Imdevimab. Darunter  zeigten sich die Entzündungswerte regredient. Klinisch zeigte sich jedoch ein verlängerter Heilungsverlauf, so war die Patientin O2-bedürftig (fluktuierend zwischen 1-4l), stark geschwächt und zu  Beginn stark orthostatisch bei der Mobilisation. Mit Hilfe einer intensivierten Physiotherapie besserten  sich die Beschwerden langsam. Die Patientin war ab dem 19.10.2021 nicht mehr O2 bedürftig. Eine  stationäre Rehabilitation wurde von der Krankenkasse (DE) der Patientin abgelehnt.  

Ad 2) 

Begleitend konnte eine akute Niereninsuffizienz (AKI 1) festgestellt werden. In Anbetracht auf die  Infektion sowie den Durchfall ist von einer prärenalen Genese auszugehen. Dafür spricht auf die rasche  Normalisierung der Nierenwerte unter Volumensubstitution.  

Bei gebessertem Allgemeinzustand konnte Frau Geilich Regina am 22.10.2021 entlassen werden.  

Prozedere 

- Bei Struma multinodosa im CT-Thorax vom 06.10.2021 empfehlen wir eine weiterführende   Untersuchung mittels Sonographie im Verlauf. 

Medikamente bei Austritt 

AE Morgen Mittag Abend Nacht Bemerkung 

- keine Austrittsmedikation 

Freundliche Grüsse 

PD Dr. med. Gunar Günther Leitender Arzt Universitätsspital 

Mia Messi 

Stv. Oberärztin Universitätsspital 

Robin Valentin Hofstetter Assistenzarzt Universitätsspital

3 von 3 

Geilich Regina, 01.06.1960 

Dieser Bericht wurde elektronisch visiert.

 

...

No comments:

Post a Comment